Direkt zum Hauptbereich

Ernährung als Basis des sportlichen Erfolgs

Wer im Training und im Wettkampf Höchstleistungen abrufen möchte, sollte sich bewusst sportspezifisch ernähren.
Wie das am besten funktioniert, erklärte Mag. Isabella Grabner-Wollek, als Ernährungswissenschafterin für Leistungssport Austria tätig, bei einem Webinar für die ÖFOL-Kader-Athletinnen/Athleten, Eltern der Nachwuchssportler und interessierte Hobbysportler/innen.
Mehr als 30 Personen nahmen an dem Onlinetermin (30. April 2020) teil. Hier sind die wichtigsten Informationen kurz zusammengefasst.

Vor dem Training

Steht ein Training an, so sollte man mit gut gefüllten Spcichern starten.

1. Flüssigkeit

2-4 Stunden vor der Belastung sollte man 5-10 ml Flüssigkeit pro kg Körpergewicht zu sich nehmen.
10 Minuten vor der Belastung sollte man weitere 150 ml Flüssigkeit trinken.
Die Getränke sollten Salz enthalten, weil dadurch die Flüssigkeit besser aufgenommen wird und der Salzverlust durch Schwitzen bereits vorbeugend ausgeglichen wird.
Geeignet sind:
  • Wasser
  • Stilles Mineralwasser
  • Sportgetränk
  • Verdünnter Fruchtsaft
  • Suppe

2. Essen

Vor dem Training greift man am besten zu leicht verdaulichen Speisen, um Völlegefühl, Druckgefühl, Blähungen, Krämpfe und Sodbrennen zu vermeiden.
Die Mahlzeit vor dem Training versorgt den Muskel mit Energie und Nährstoffen und verbessert die Konzentrationsfähigkeit.

Abstand zur Trainingseinheit:
  • Frühstück: 1-2 Stunden vor dem Training
  • Hauptmahlzeit: 3 Stunden vor dem Training
  • Zwischenmahlzeit: 1-1,5 Stunden vor dem Training
Warum ist das wichtig?
Bei körperlicher Anstrengung schickt der Körper viel Blut zu den Muskeln. Mit dem Blut gelangen Sauerstoff und Nährstoffe zu den Muskeln. Liegt hingegen die letzte Mahlzeit schwer im Magen, so wird das Blut dort benötigt - die Muskeln sind unterversorgt.

Gut verträglich:
  • Magere Lebensmittel
  • Ballaststoffarme Lebensmittel
  • Gekochtes, Gedünstetes
  • Reife Früchte, geschälte Früchte
  • Mild gewürzte Speisen
  • Langsam essen, gut kauen, rechtzeitig trinken
Auf blähende Lebensmittel sollte verzichtet werden. Ein geschälter Apfel ist leichter verdaulich als ein ungeschälter, auch Kompott oder Obstmus wird gut vertragen. Produkte aus fein vermahlenem Vollkornmehl sind "Körndl"-Produkten vorzuziehen.
Porridge kann bis zu 1 Stunde vor dem Training konsumiert werden, Gebäck eher zwei Stunden vorher.

Tipps für das Sportler-Frühstück:
  • Wasser, Tee, Kaffee, verdünnter Fruchtsaft
  • Eingeweichte bzw. gekochte Getreideflocken mit Joghurt
  • Reife Banane oder Beeren
  • Porridge mit Kompott oder Mus
  • Gebäck mit fettarmem Schinken, mageren Frischkäse, Schnittkäse bis 15g Fett/100g
Tipps für die Sportler-Hauptmahlzeit:
  • Eiweiß-Komponente: Mageres Fleisch, Fisch, Ei, Milchprodukte, Tofu, Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen
  • Kohlenhydrat-Beilage: Süßkartoffel, Bulgur, Buchweizen, Quinoa, Reis, rote/gelbe Linsen
  • Gemüse-Beilage
  • Obst
Tipps für die Sportler-Zwischenmahlzeit:
  • Weckerl mit magerer Auflage (z. B. selbstgemachter Linsenaufstrich, Humus, Schinken...)
  • Getreidebrei oder Cornflakes mit Joghurt
  • Reife Banane
  • Fruchtschnitte, Sportriegel (auf Zusammensetzung achten)
  • selbstgemachte Kohlenhydrat-Eiweißgetränke
Tipp: The Athletes Plate

Empfehlungen der Univerity of Colorado: https://www.uccs.edu/swell/theathletesplate

Während des Trainings

Auf Flüssigkeitszufuhr achten (alle 15-20 Minuten kleine Mengen trinken)
Bei intensiven, langen Einheiten Energie zuführen (Sportgetränk, Gel)

Was passiert bei Flüssigkeitsmangel?
  • Durchblutung verschlechtert sich - daher gelangen weniger Nährstoffe ins Gehirn und zu den Muskeln. Dadurch lassen Koordination und Konzentration nach.
  • Gefahr von Krämpfen steigt
  • Körpertemperatur steigt
  • Die Leistung sinkt ab einem Flüssigkeitsverlust von 2% des Körpergewichts um 10%.
Welche Rolle spielt das Sportgetränk?
Das Sportgetränk liefert Flüssigkeit und Energie in Form von Kohlenhydraten und gleicht den Salzverlust aus.

Zusammensetzung Sportgetränk:
  • Kohlenhydrate: 30-60 g/Liter
  • Natrium: 230-1380 mg/Liter
Was bedeutet...
  • isotonisch: Das Getränk enthält Zucker, Elektrolyte und Mineralstoffe in der gleichen Konzentration wie im Blut.
  • hypotonisch: Das Getränk enthält etwas weniger dieser Stoffe, die auch im Blut enthalten sind.
Ein hypertonisches Getränk enthält die Nährstoffe in einer höheren Konzentration als im Blut. Im Darm muss dieses Getränk erst verdünnt werden, damit es verdaut werden kann. Dadurch wird dem Darm Flüssigkeit zugeführt, was wiederum die Durchfallgefahr steigert. Unverdünnte Fruchtsäfte, Energydrinks oder Softdrinks sind hyperton.

Warum sind Kohlenhydrate bereits während der intensiven Belastung wichtig?

Kohlenhydrate liefern rasch Energie und steigern die Konzentration

Außerdem wirken sie sich in der post exercise phase positiv aus:
  • Der Körper schüttet weniger Stresshormone aus
  • Die Entzündungsparameter steigen weniger stark
  • Das Immunsystem wird unterstützt, der "Open Window"-Effekt nach dem Training unterbleibt (geringere Anfälligkeit für Krankheitserreger)
Sportgetränke selber zubereiten
  • 1L Kräuter- oder Früchtetee, 40 g Honig (2 EL), 1,2 g Salz
  • 750 ml Wasser, 250 ml Multivitaminsaft, 1,2 g Salz
  • 600 ml Wasser, 400 ml Fruchtmolke, 1,2 g Salz

Nach dem Training

Wichtig: Sofort nach Training trinken (100 - 150% des Flüssigkeitsverlustes ersetzen)
Glykogenspeicher auffüllen.
Dazu eignet sich ein Snack oder eine Hauptmahlzeit.

Ideen für Snacks:
  • Fertiges/selbstgemachtes Kohlenhydrat-Eiweißgetränke
  • Getreidebrei
  • Linsen-Bulgur-Laibchen, Gebäck mit mageren Käse, Cottagecheese, Schinken oder Linsenaufstrich
  • Couscous mit Tomaten und Mozarella

Hauptmahlzeit - Ideen siehe oben

Vor dem Wettkampf

  • In den Tagen vor dem Wettkampf Glykogenspeicher füllen.
  • Leicht verdauliche, ballaststoffarme Speisen essen.
  • Kohlenhydratreiche Mahlzeiten über den Tag verteilt essen.
  • Wichtig: Kaliumreiche Lebensmittel fördern die Einlagerung von Kohlenhydraten in den Muskel (z. B. Kartoffel, Tomaten, Früchte)
  • Keine rohen Lebensmittel essen
  • Keine Experimente bei der Ernährung unmittelbar vor dem Wettkampf
  • Ausreichend trinken
Quelle: Handout und Vortrag Webinar "Sporternährung" von Mag. Isabella Grabner-Wollek
Leistungssport Austria

Kommentare

Beliebte Postbeiträge

OL-Technik: Darauf kommt es an!

Um die Schnelligkeit geht’s beim Orientierungslauf natürlich AUCH . Viel wichtiger ist aber die präzise OL-Technik . Und die lässt sich systematisch trainieren. Zum Beispiel durch Perfektionierung im Kartenlesen. Oder durch richtige Anwendung unterschiedlicher Orientierungstechniken. Worauf es beim Kartenlesen ankommt, haben Uwe Dresel, Heinz Helge Fach und Roland Seiler in ihrem Buch „Orientierungslauf-Training“ (© Meyer & Meyer Verlag, 2008) beschrieben. Sie unterteilen die Grundtechnik „Kartenlesen“ als „leistungsbegrenzenden Faktor“ beim Orientierungslauf in folgende drei Bereiche: Hilfstechniken Richtungsbestimmung (mit oder ohne Kompass) Distanzbestimmung (Distanzgefühl, Schritte zählen) Unterstützende Techniken Handhabung der Karte (Karte klein falten, Daumen auf Standort, Karte mitdrehen…) Einnorden der Karte (mit Kompass oder nach dem Gelände) Handhabung des Kompasses Entlastungstechniken Kartengedächtnis (Speicherung von Karteninformation verbal oder

OL als Demenz-Prophylaxe

Evolutionsgeschichtlich ist der Mensch ein kognitiv engagierter Ausdauersportler, sagen zwei amerikanische Wissenschaftler, die über ihre jüngsten Forschungsergebnisse im Magazin Scientific American (Ausgabe Jänner 2020) berichten. Dass Bewegung das Gehirn in Schwung hält, weiß man schon länger. Neu sind Hinweise darauf, dass körperliches Training in Verbindung mit kognitiven Aufgaben für die grauen Zellen besonders vorteilhaft ist und sogar als Demenz-Prophylaxe wirksam sein könnte. Bei kaum einer Sportart ist diese Kombination aus Bewegung und vielfältigen Denkaufgaben besser verwirklicht als beim Orientierungslauf.   Bewegung stimuliert Bildung von Neuronen   Experimente in den 1990er-Jahren zeigten erstmals, dass auch das Gehirn von erwachsenen Lebewesen wachstumsfähig ist. Bei Mäusen bildeten sich im Hippocoampus, einer Gehirnregion, die für das Erinnerungsvermögen zuständig ist, neue Neuronen, wenn man sie in einem Hamsterrad laufen ließ. Weitere Studien zeigten, dass auch

Trainieren nach Plan

Rahmentrainingspläne sind wichtige Wissensbausteine für die Planung eines Trainingsjahres einer/s LeistungssportlerIn. Sie bilden einen Grundstein für die langfristige Leistungsentwicklung der AthletInnen. Die Rahmentrainingspläne vermitteln zum einen, wie der/die TrainerIn die langfristige Planung erarbeiten kann, aber auch welche konkreten Übungen in den einzelnen Trainings sinnvoll sind. Sie stellen aber nur ein grobes Konzept dar und müssen natürlich für den/die konkrete SportlerIn und die aktuelle Wettkampfsaison angepasst werden. Genauso wichtig sind die bereits geleisteten Trainingsjahre, da man die Jahresstunden z.B. im Hochleistungsalter um nur maximal 4% steigern kann. Im Zuge der letzten Trainerausbildung und auf Basis der Diplomarbeiten von Günter Kradischnig und Markus Buchtele hat Gernot Kerschbaumer alle Dokumente zusammengeführt und diese sind nun auf der ÖFOL-Homepage abrufbar: http://www.oefol.at/ausbildung/ Verfasser: Markus Buchtele, Leiter des ÖFOL Ausbil