Direkt zum Hauptbereich

Bahnen ohne Ach und Weh

Orientierungslaufen hält fit bis ins hohe Alter und kann jede Menge Spaß machen, wenn die Bahnleger/innen einige wichtige Grundregeln beachten.
Worauf besonders zu achten ist, hat Ernst Bonek in einem Dokument zusammengefasst, das auf der ÖFOL-Website  verfügbar ist.
Ernst Bonek

Wer jemals an einer Senioren-Weltmeisterschaft teilgenommen hat, weiß, mit wie viel Begeisterung, Leidenschaft und Ehrgeiz bis zu Hundertjährige (!) an Orientierungslauf-Bewerben teilnehmen.

Dennoch kann nicht ignoriert werden, dass die Anforderungen an Körper und Kopf mit zunehmendem Alter steigen.

  • Verschleißerscheinungen in den Gelenken können zu Arthrosen in Knie, Hüften und Sprunggelenken führen.
  • Auch die Wirbelsäule altert. Die Bandscheiben schrumpfen und verlieren an Elastizität, Bänder lockern sich, die Wirbelsäule ist nicht mehr so stabil wie in jungen Jahren.
  • Das Herz, auch wenn man es jahrzehntelang durch Sport fit gehalten hat, pumpt das Blut nicht mehr so effektiv durch den Körper wie früher.
  • Die Sehleistung lässt nach.
  • Andere Erkrankungen, die sich im Laufe der Zeit leider einstellen, schränken die Leistungsfähigkeit ein.
Auch kognitiv schreiten Abbauprozesse voran. "Die Wahrnehmung wird reduziert, das Wahrgenommene kann nicht mehr richtig eingeordnet werden", sagt Ernst Bonek.

Überraschende Erkenntnis: "Ab 60 musst du OL neu lernen!"

Das Einnorden der Karte, das Abschätzen von Entfernungen, das Vergleichen von Routenwahlen - alles, was erfahrene Orientierungsläufer/innen von Kind an beinahe automatisch durchführten, klappt im höheren Alter nicht mehr so selbstverständlich und muss ganz bewusst neu eingeübt werden.

Die körperlichen und mentalen Einschränkungen im höheren Alter nehmen von Jahr zu Jahr zu. "Ob du 40 oder 43 Jahre alt bist, macht bei deinen OL-Leistungen keinen großen Unterschied. Aber von 70 auf 71 kann sich sehr viel ändern", sagt Ernst Bonek.

Wichtig für Senioren-Bahnen

Selbstverständlich will man aber auch mit 70, 71, mit 80 und 81 und weit darüber hinaus nicht auf den Lieblingssport verzichten. Umso wichtiger ist es, dass Bahnleger/innen über die Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren Bescheid wissen und für die Alterskategorien ab H/D65- Bahnen legen, die sich an den folgenden Kriterien orientieren:

  • Keine steilen Bergab-Passagen für die Kategorien D/H65- und älter. (Bergauf ist auch unangenehm, aber steil bergab ist wirklich schlimm!)
  • Keinen überhöhten Startplatz wählen - besser einen zweiten Start für Kinder und Senioren einplanen
  • Für jede Alterskategorie eine eigene Bahn! Nicht H80 mit H75 zusammenlegen, nicht D70 mit D65 und schon gar nicht die D/H14- mit den Senioren/Seniorinnen Bahnen!
  • Keine trivialen Postenstandorte wählen!
Bitte nicht vergessen: Seniorinnen und Senioren wollen in Bezug auf ihre Orientierungsleistungen gefordert werden. Die technische Schwierigkeit der Seniorenbahnen darf sich daher ruhig an der Elite orientieren, allerdings sollten die Bahnen möglichst nicht durch unwegsames Gelände geführt werden.

Und noch ein Tipp: Wege sind eine willkommene Alternative zu einer ruppigen, steilen Geländepassage, allerdings nur, wenn sie wirklich belaufbar sind! Loses Geröll oder holpriges Gestein machen ein Laufen unmöglich.

Ernst Boneks Appell an die Bahnleger/innen:

"Auch ihr wollt OL bis ans Lebensende betreiben, oder?
Also, machen wir den Senior(inn)en das OL-Leben angenehmer z.B. durch
– getrennte Bahnen,
– Verteilen der Abwärts-Höhenmeter,
– belaufbare Wege,
– 2. Startplatz in steilem Gelände ,
aber technisch sehr anspruchsvoll."

Kommentare

  1. Herausragend als Lehrkraft und Trainer war/ist Ernst immer, und daher zu beachten. Großteils gelten seine Forderungen auch an Bahnen der Rahmenbewerbe und auch für etwaige seperate (stille) Ziele dieser Bahnen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Postbeiträge

Covid-19-Erkrankung und Sport: Was ist zu beachten?

Sportmediziner/innen empfehlen, eine Covid-19-Erkrankung gründlich auszukurieren. Steigt man nach einer Covid-19-Infektion zu früh ins Training ein, könnten Komplikationen und Schäden wie z. B. Vernarbungen an der Lunge oder eine Herzmuskelentzündung drohen. Je nach Krankheitsverlauf von asymptomatisch über mild bis schwer muss eine Sportpause eingehalten werden, die von der Dauer der Quarantäne bis zu einigen Wochen reicht. Auch bei einem leichten Krankheitsverlauf sollte die vollständige Genesung abgewartet werden, bevor wieder mit dem Training begonnen wird. Vor dem Wiedereinstieg ins Training sollte eine sportmedizinische Untersuchung erfolgen, die neben einer Anamnese und einer körperlichen Untersuchung auch das Abklären der Laborwerte, eine Spirometrie, ein Ruhe-EKG, nach schwereren Krankheitsverläufen auch eine Echokardiographie und ein Belastungs-EKG umfasst. Infoblatt: Wiedereinstieg ins Training Eine Empfehlung für die Rückkehr zum Sport  nach Covid-19 haben die sportmedi...

OL-Technik: Darauf kommt es an!

Um die Schnelligkeit geht’s beim Orientierungslauf natürlich AUCH . Viel wichtiger ist aber die präzise OL-Technik . Und die lässt sich systematisch trainieren. Zum Beispiel durch Perfektionierung im Kartenlesen. Oder durch richtige Anwendung unterschiedlicher Orientierungstechniken. Worauf es beim Kartenlesen ankommt, haben Uwe Dresel, Heinz Helge Fach und Roland Seiler in ihrem Buch „Orientierungslauf-Training“ (© Meyer & Meyer Verlag, 2008) beschrieben. Sie unterteilen die Grundtechnik „Kartenlesen“ als „leistungsbegrenzenden Faktor“ beim Orientierungslauf in folgende drei Bereiche: Hilfstechniken Richtungsbestimmung (mit oder ohne Kompass) Distanzbestimmung (Distanzgefühl, Schritte zählen) Unterstützende Techniken Handhabung der Karte (Karte klein falten, Daumen auf Standort, Karte mitdrehen…) Einnorden der Karte (mit Kompass oder nach dem Gelände) Handhabung des Kompasses Entlastungstechniken Kartengedächtnis (Speicherung von Karteninformation verbal oder ...

Training als Beitrag zur Gesundheit

Unter dem Titel "Warum man derzeit anders trainieren sollte" wurde am 10. Jänner 2021 ein interessanter Beitrag auf ORF.at veröffentlicht. Sportwissenschaftlerin Miriam Biritz-Wagenbichler erklärt im Gespräch mit ORF.at, wie man speziell während der Coronavirus-Pandemie trainieren sollte. Mäßiges Training verringere die Anfälligkeit für eine Infektion.  Die Sportwissenschaftlerin empfiehlt, im aeroben Belastungsbereich zu trainieren und z. B. beim Laufen ein Tempo zu wählen, bei dem Nasenatmung noch möglich ist. Biritz-Wagenbichler erklärt in dem Beitrag auch, warum ein begleitendes Krafttraining wichtig ist, warum man sich vor dem Sport immer aufwärmen sollte, und was es mit dem "Muskelkater" auf sich hat: Link zum ORF-Bericht:  https://orf.at/stories/3193335/