Direkt zum Hauptbereich

Trainerspezialteil - jetzt anmelden

Wer möchte sich gerne zum/zur OL-Trainer/in ausbilden lassen? Der ÖFOL bietet jetzt wieder eine Möglichkeit zu dieser Qualifizierung an. Kursstart ist im Sommer 2021, durchgeführt wird der Trainerspezialteil von der BSPA (Bundessportakademie) Wien. Anmeldungen an den Leiter des Ausbildungsreferat, Markus Buchtele.

Am Kurs teilnehmen können alle Personen, die den Instruktor-Kurs mit Schwerpunkt Orientierungslauf und den Trainergrundkurs absolviert haben (Ausnahme siehe weiter unten).

Der Trainerspezialteil für Orientierungslauf ist eine Ausbildung in vier Abschnitten im Zeitraum von ca. einem Jahr.

Geplantes Kursprogramm

  1. Woche: (Ende Sommer 2021
  2. Ski-O Wochenende (abhängig vom nationalen AC-Kalender)
  3. Woche Ostern 2022 (verkürzte Woche) in Abstimmung mit den Kadern
  4. Woche im Sommer 2022 mit Prüfung
Voraussetzungen
  • Abgeschlossener Instruktoren/Instruktorinnen Kurs mit Schwerpunkt Orientierungslauf
  • Abgeschlossener Trainergrundkurs. Große Teile dieses Kurses können durch ein abgeschlossenes Sportstudium kompensiert werden. Mit Sondererlaubnis durch die BSPA darf man den Trainergrundkurs und den Trainerspezialteil parallel absolvieren, wenn man den Grundkurs vor dem Spezialteil positiv abschließt.
Teilnehmer/innen des Trainerspezialkurses 2014/2015
Foto: Die Teilnehmer/innen des Trainerspezialkurses für Orientierungslauf, der vom ÖFOL 2014/2015 durchgeführt wurde.

Hinweis: Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 12. Bitte rasch anmelden, um die Durchführung des Trainerspezialteiles sicherzustellen.

Weitere Informationen
Der Weg zum Instruktor: https://www.bspa.at/organisation/ausbildungsstruktur/sport-instruktorinnen/ Der Weg zum Trainer: https://www.bspa.at/organisation/ausbildungsstruktur/trainerinnen/
Alle InteressentInnen melden sich bitte bei ÖFOL Ausbildungsreferent Markus Buchtele (mb@oefol.at)

Kommentare

Beliebte Postbeiträge

Covid-19-Erkrankung und Sport: Was ist zu beachten?

Sportmediziner/innen empfehlen, eine Covid-19-Erkrankung gründlich auszukurieren. Steigt man nach einer Covid-19-Infektion zu früh ins Training ein, könnten Komplikationen und Schäden wie z. B. Vernarbungen an der Lunge oder eine Herzmuskelentzündung drohen. Je nach Krankheitsverlauf von asymptomatisch über mild bis schwer muss eine Sportpause eingehalten werden, die von der Dauer der Quarantäne bis zu einigen Wochen reicht. Auch bei einem leichten Krankheitsverlauf sollte die vollständige Genesung abgewartet werden, bevor wieder mit dem Training begonnen wird. Vor dem Wiedereinstieg ins Training sollte eine sportmedizinische Untersuchung erfolgen, die neben einer Anamnese und einer körperlichen Untersuchung auch das Abklären der Laborwerte, eine Spirometrie, ein Ruhe-EKG, nach schwereren Krankheitsverläufen auch eine Echokardiographie und ein Belastungs-EKG umfasst. Infoblatt: Wiedereinstieg ins Training Eine Empfehlung für die Rückkehr zum Sport  nach Covid-19 haben die sportmedi...

Training als Beitrag zur Gesundheit

Unter dem Titel "Warum man derzeit anders trainieren sollte" wurde am 10. Jänner 2021 ein interessanter Beitrag auf ORF.at veröffentlicht. Sportwissenschaftlerin Miriam Biritz-Wagenbichler erklärt im Gespräch mit ORF.at, wie man speziell während der Coronavirus-Pandemie trainieren sollte. Mäßiges Training verringere die Anfälligkeit für eine Infektion.  Die Sportwissenschaftlerin empfiehlt, im aeroben Belastungsbereich zu trainieren und z. B. beim Laufen ein Tempo zu wählen, bei dem Nasenatmung noch möglich ist. Biritz-Wagenbichler erklärt in dem Beitrag auch, warum ein begleitendes Krafttraining wichtig ist, warum man sich vor dem Sport immer aufwärmen sollte, und was es mit dem "Muskelkater" auf sich hat: Link zum ORF-Bericht:  https://orf.at/stories/3193335/

OL-Technik: Darauf kommt es an!

Um die Schnelligkeit geht’s beim Orientierungslauf natürlich AUCH . Viel wichtiger ist aber die präzise OL-Technik . Und die lässt sich systematisch trainieren. Zum Beispiel durch Perfektionierung im Kartenlesen. Oder durch richtige Anwendung unterschiedlicher Orientierungstechniken. Worauf es beim Kartenlesen ankommt, haben Uwe Dresel, Heinz Helge Fach und Roland Seiler in ihrem Buch „Orientierungslauf-Training“ (© Meyer & Meyer Verlag, 2008) beschrieben. Sie unterteilen die Grundtechnik „Kartenlesen“ als „leistungsbegrenzenden Faktor“ beim Orientierungslauf in folgende drei Bereiche: Hilfstechniken Richtungsbestimmung (mit oder ohne Kompass) Distanzbestimmung (Distanzgefühl, Schritte zählen) Unterstützende Techniken Handhabung der Karte (Karte klein falten, Daumen auf Standort, Karte mitdrehen…) Einnorden der Karte (mit Kompass oder nach dem Gelände) Handhabung des Kompasses Entlastungstechniken Kartengedächtnis (Speicherung von Karteninformation verbal oder ...