Direkt zum Hauptbereich

OL-Technik: Darauf kommt es an!

Um die Schnelligkeit geht’s beim Orientierungslauf natürlich AUCH. Viel wichtiger ist aber die präzise OL-Technik. Und die lässt sich systematisch trainieren. Zum Beispiel durch Perfektionierung im Kartenlesen. Oder durch richtige Anwendung unterschiedlicher Orientierungstechniken.

Worauf es beim Kartenlesen ankommt, haben Uwe Dresel, Heinz Helge Fach und Roland Seiler in ihrem Buch „Orientierungslauf-Training“ (© Meyer & Meyer Verlag, 2008) beschrieben.

Sie unterteilen die Grundtechnik „Kartenlesen“ als „leistungsbegrenzenden Faktor“ beim Orientierungslauf in folgende drei Bereiche:
  • Hilfstechniken
    • Richtungsbestimmung (mit oder ohne Kompass)
    • Distanzbestimmung (Distanzgefühl, Schritte zählen)
  • Unterstützende Techniken
    • Handhabung der Karte (Karte klein falten, Daumen auf Standort, Karte mitdrehen…)
    • Einnorden der Karte (mit Kompass oder nach dem Gelände)
    • Handhabung des Kompasses
  • Entlastungstechniken
    • Kartengedächtnis (Speicherung von Karteninformation verbal oder visuell)
    • Geländegedächtnis (Speicherung von Geländeinformationen verbal oder visuell)
Fritz Woitsch, Ehrenpräsident des ÖFOL, definiert „Orientierungstechniken“ als „Anwendung von Karte, Bussole und sonstiger Hilfsmittel auf so zweckmäßige und ökonomische Art, dass eine gestellte Orientierungsaufgabe sicher und schnell gelöst werden kann“ (Fritz Woitsch, 1993: Skriptum Trainingsformen des Orientierungslaufs. BAFL Wien).

Daraus ergibt sich das folgende Modell zur Unterteilung von Orientierungstechniken:
  • Grobe Orientierungstechniken
    • Grobes Kartenlesen (leichte Orientierungsarbeit bei hohem Lauftempo)
    • Grober Kompasslauf (Halten einer Richtung bei hohem Lauftempo)
    • Entfernungsschätzen (Fähigkeit, von einer Strecke auf der Karte auf eine Streckenlänge im Gelände zu schließen
  • Feine Orientierungstechniken
    • Feines Kartenlesen (genaues Vergleichen der Karte mit dem Gelände)
    • Feiner Kompasslauf (reduziertes Tempo, genaues Halten der Kompassrichtung)
    • Schritte zählen (rechnerische Kontrolle der zurückgelegten Distanz)
  • Abstrakte Orientierungstechniken als kognitive Komponente
    • Routenwahl (Finden und Beurteilen von Routenwahlmöglichkeiten)
    • Kartengedächtnis (Fähigkeit, sich ein umfassendes Kartenbild einzuprägen)
    • Geländegedächtnis (Fähigkeit, den aktuellen Standort schnell auf der Karte zu bestimmen)
Vorausschauend und zurückblickend

Komplettiert wird das Technik-Wissen mit zwei Fachbegriffen, die sich auf die Richtung des Kartenlesens beziehen.
Der kognitive Prozess des Kartenlesens kann nämlich, wie Dresel, Fach und Seiler im Buch „Orientierungslauf-Training“ (Seite 38) schreiben, prospektiv und retrospektiv erfolgen.

Am häufigsten wenden Orientierungsläufer/Innen das prospektive (vorwärts gerichtete) Kartenlesen an: Sie studieren die Karte und bilden sich eine Vorstellung von dem vor ihnen liegenden Gelände und dem angesteuerten Postenraum. Am Weg zum Posten wird das Bild vom Gelände durch wiederholten Kartenkontakt korrigiert und präzisiert .

Weniger häufig erfolgt das Kartenlesen retrospektiv (rückwärts gerichtet). Dabei wird eine Zeitlang auf den Kartenkontakt verzichtet. Erkennt man im Gelände ein markantes Objekt oder eine Geländeformation, so versucht man, diese/s auf der Karte zu identifizieren. Die Autoren des Buchs „Orientierungslauf-Training“ sagen dazu: „Der Läufer hat sich in die Karte eingelesen“.

Praxistest im Gelände! 


Aus den verschiedenen Technik-Elementen lassen sich Trainingsaufgaben gestalten. Dresel, Fach und Seiler („Orientierungslauf-Training“, Seite 85) schlagen folgende Einzel-Techniktrainings vor:
  • Prospektives feines Kartenlesen
  • Prospektives grobes Kartenlesen
  • Feiner Kompasslauf
  • Grober Kompasslauf
  • Schritte zählen
  • Entfernung schätzen
  • Retrospektives feines Kartenlesen
  • Retrospektives grobes Kartenlesen
  • Kartengedächtnis
  • Geländegedächtnis
Reduzierte Karten („Braun-Blau-Druck“), Karten mit abgedeckten Stellen („Fenster-OL“, „Korridor-OL“), Kompassläufe im detailarmen, offenen Gelände oder Gedächtnis- bzw. Tankstellen-OLs eignen sich für das gezielte Trainieren von Einzel-OL-Technikaufgaben besonders gut.

Aufruf zur Diskussion 

Wir würden gerne wissen:
  • Sind diese Definitionen/Einteilungen noch zeitgemäß?
  • Wie sollte die Unterteilung anders/besser gemacht werden?
  • Wie definieren dies andere Länder? 

Markus Buchtele und Elisabeth Kirchmeir freuen sich auf spannende Kommentare!

Kommentare

  1. Für mich waren und sind immer beide Kartenlestechniken von Bedeutung, denn grundsätzlich starte ich prospektiv in das Rennen und irgendwann während des Laufes, wenn dann der angepeilte Posten nicht dort auftaucht, wo ich ihn erwarte, geht es retrospektiv an die Standortsuche.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Postbeiträge

OL als Demenz-Prophylaxe

Evolutionsgeschichtlich ist der Mensch ein kognitiv engagierter Ausdauersportler, sagen zwei amerikanische Wissenschaftler, die über ihre jüngsten Forschungsergebnisse im Magazin Scientific American (Ausgabe Jänner 2020) berichten. Dass Bewegung das Gehirn in Schwung hält, weiß man schon länger. Neu sind Hinweise darauf, dass körperliches Training in Verbindung mit kognitiven Aufgaben für die grauen Zellen besonders vorteilhaft ist und sogar als Demenz-Prophylaxe wirksam sein könnte. Bei kaum einer Sportart ist diese Kombination aus Bewegung und vielfältigen Denkaufgaben besser verwirklicht als beim Orientierungslauf.   Bewegung stimuliert Bildung von Neuronen   Experimente in den 1990er-Jahren zeigten erstmals, dass auch das Gehirn von erwachsenen Lebewesen wachstumsfähig ist. Bei Mäusen bildeten sich im Hippocoampus, einer Gehirnregion, die für das Erinnerungsvermögen zuständig ist, neue Neuronen, wenn man sie in einem Hamsterrad laufen ließ. Weitere Studien zeigten, dass auch

Training als Beitrag zur Gesundheit

Unter dem Titel "Warum man derzeit anders trainieren sollte" wurde am 10. Jänner 2021 ein interessanter Beitrag auf ORF.at veröffentlicht. Sportwissenschaftlerin Miriam Biritz-Wagenbichler erklärt im Gespräch mit ORF.at, wie man speziell während der Coronavirus-Pandemie trainieren sollte. Mäßiges Training verringere die Anfälligkeit für eine Infektion.  Die Sportwissenschaftlerin empfiehlt, im aeroben Belastungsbereich zu trainieren und z. B. beim Laufen ein Tempo zu wählen, bei dem Nasenatmung noch möglich ist. Biritz-Wagenbichler erklärt in dem Beitrag auch, warum ein begleitendes Krafttraining wichtig ist, warum man sich vor dem Sport immer aufwärmen sollte, und was es mit dem "Muskelkater" auf sich hat: Link zum ORF-Bericht:  https://orf.at/stories/3193335/