Markus Buchtele leitet das Ausbildungsreferat des ÖFOL. Hier findet ihr aktuelle Informationen zum Thema Aus- und Weiterbildung für Instruktoren und Trainerinnen, Tipps fürs Orientierungslauf-Training, Knowhow aus Sportbiologie und Sportmedizin und vieles mehr.
Sportmediziner/innen empfehlen, eine Covid-19-Erkrankung gründlich auszukurieren. Steigt man nach einer Covid-19-Infektion zu früh ins Training ein, könnten Komplikationen und Schäden wie z. B. Vernarbungen an der Lunge oder eine Herzmuskelentzündung drohen. Je nach Krankheitsverlauf von asymptomatisch über mild bis schwer muss eine Sportpause eingehalten werden, die von der Dauer der Quarantäne bis zu einigen Wochen reicht. Auch bei einem leichten Krankheitsverlauf sollte die vollständige Genesung abgewartet werden, bevor wieder mit dem Training begonnen wird. Vor dem Wiedereinstieg ins Training sollte eine sportmedizinische Untersuchung erfolgen, die neben einer Anamnese und einer körperlichen Untersuchung auch das Abklären der Laborwerte, eine Spirometrie, ein Ruhe-EKG, nach schwereren Krankheitsverläufen auch eine Echokardiographie und ein Belastungs-EKG umfasst. Infoblatt: Wiedereinstieg ins Training Eine Empfehlung für die Rückkehr zum Sport nach Covid-19 haben die sportmedi...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen