Direkt zum Hauptbereich

Ski-O Simulation zu Hause

Corona-Quarantäne und die Ski-O-Saison steht bevor!

Der Lock-Down und unter Umständen sogar ein Quarantänebescheid haben unsere Trainingsmöglichkeiten deutlich eingeschränkt. Doch der Winter kommt bestimmt. Ich durfte sogar bei meinem REHA-Aufenthalt im NRZ Rosenhügel in Wien 4 Wochen lang das sehr beengte Areal nicht verlassen.

Aber ich war dennoch in einigen bekannten Ski-O-Gebieten in Österreich und habe „dort trainiert“, denn in Vorahnung, was mich erwartet, war ich gut vorbereitet:

Man nehme einige Ski-O-Karten aus dem Karten-Abo. Entweder mit eingezeichneten Wettkampf-Bahnen oder man übt sich gleich im Bahnplanen und zeichnet selbst gefinkelte Bahnen ein.

Für das Krafttraining mit Visualisierung nimmt man 2 Therabänder, die man an einem Geländer befestigt zum Armziehen. Diese sollten 2 verschiedene Stärken haben (zB rot für den Armzug bergauf und blau für die Ebene).



Die Musterkarte auf einer Seite ablegen, auf der anderen Seite ein Block mit weißem Papier und ein Kugelschreiber.

Und schon kann es losgehen. Zuerst studiert man die Strecke vom Start zu Posten 1, strukturiert und merkt sich diese und beginnt mit dem Armzug.

Musterkarte Ski-O Simulationstraining


Je nach Spurbreite und Steigung wählt man einerseits den Armtakt, das Tempo von Armzug und Schritten, den Beinrhythmus und die Stärke des Therabandes.

Also zB bei einer Strecke bergauf rotes Band und 1er-Takt, in der Ebene evtl. Doppelstock mit dem blauen Band und bei Abfahrten langes Verhalten in der Abfahrtshocke. Dazu visualisiert man die geplante Strecke mit allen markanten Punkten und Abzweigungen, bis man beim Posten angelangt ist. Dabei kann man sogar das Übertrippeln von ruppiger Spur oder Stapfen im Schnee sowie die Gewichtsverlagerung und den Ansatz des Umsteigens in scharfen Kurven simulieren.

Nun nimmt man den Block und zeichnet die gelaufene Strecke als grobe Skizze ein und schon geht es ans Studium der nächsten Teilstrecke.


Achtung: da man ja auf den Teilstrecken nicht die Karte mitchecken kann, sollte man beim Posten auch schon die Ablaufroute vom nächsten Posten mitstudieren, dass man nicht mental Postenstopps eintrainiert.

Für alle, die derzeit nicht in die Halle, auf Schiroller oder auf die Berge kommen viel Spass bei dieser Art von mentalem Krafttraining.

OL-Doc Michael Wendler

 


 


Kommentare

Beliebte Postbeiträge

OL-Technik: Darauf kommt es an!

Um die Schnelligkeit geht’s beim Orientierungslauf natürlich AUCH . Viel wichtiger ist aber die präzise OL-Technik . Und die lässt sich systematisch trainieren. Zum Beispiel durch Perfektionierung im Kartenlesen. Oder durch richtige Anwendung unterschiedlicher Orientierungstechniken. Worauf es beim Kartenlesen ankommt, haben Uwe Dresel, Heinz Helge Fach und Roland Seiler in ihrem Buch „Orientierungslauf-Training“ (© Meyer & Meyer Verlag, 2008) beschrieben. Sie unterteilen die Grundtechnik „Kartenlesen“ als „leistungsbegrenzenden Faktor“ beim Orientierungslauf in folgende drei Bereiche: Hilfstechniken Richtungsbestimmung (mit oder ohne Kompass) Distanzbestimmung (Distanzgefühl, Schritte zählen) Unterstützende Techniken Handhabung der Karte (Karte klein falten, Daumen auf Standort, Karte mitdrehen…) Einnorden der Karte (mit Kompass oder nach dem Gelände) Handhabung des Kompasses Entlastungstechniken Kartengedächtnis (Speicherung von Karteninformation verbal oder

OL als Demenz-Prophylaxe

Evolutionsgeschichtlich ist der Mensch ein kognitiv engagierter Ausdauersportler, sagen zwei amerikanische Wissenschaftler, die über ihre jüngsten Forschungsergebnisse im Magazin Scientific American (Ausgabe Jänner 2020) berichten. Dass Bewegung das Gehirn in Schwung hält, weiß man schon länger. Neu sind Hinweise darauf, dass körperliches Training in Verbindung mit kognitiven Aufgaben für die grauen Zellen besonders vorteilhaft ist und sogar als Demenz-Prophylaxe wirksam sein könnte. Bei kaum einer Sportart ist diese Kombination aus Bewegung und vielfältigen Denkaufgaben besser verwirklicht als beim Orientierungslauf.   Bewegung stimuliert Bildung von Neuronen   Experimente in den 1990er-Jahren zeigten erstmals, dass auch das Gehirn von erwachsenen Lebewesen wachstumsfähig ist. Bei Mäusen bildeten sich im Hippocoampus, einer Gehirnregion, die für das Erinnerungsvermögen zuständig ist, neue Neuronen, wenn man sie in einem Hamsterrad laufen ließ. Weitere Studien zeigten, dass auch

Trainieren nach Plan

Rahmentrainingspläne sind wichtige Wissensbausteine für die Planung eines Trainingsjahres einer/s LeistungssportlerIn. Sie bilden einen Grundstein für die langfristige Leistungsentwicklung der AthletInnen. Die Rahmentrainingspläne vermitteln zum einen, wie der/die TrainerIn die langfristige Planung erarbeiten kann, aber auch welche konkreten Übungen in den einzelnen Trainings sinnvoll sind. Sie stellen aber nur ein grobes Konzept dar und müssen natürlich für den/die konkrete SportlerIn und die aktuelle Wettkampfsaison angepasst werden. Genauso wichtig sind die bereits geleisteten Trainingsjahre, da man die Jahresstunden z.B. im Hochleistungsalter um nur maximal 4% steigern kann. Im Zuge der letzten Trainerausbildung und auf Basis der Diplomarbeiten von Günter Kradischnig und Markus Buchtele hat Gernot Kerschbaumer alle Dokumente zusammengeführt und diese sind nun auf der ÖFOL-Homepage abrufbar: http://www.oefol.at/ausbildung/ Verfasser: Markus Buchtele, Leiter des ÖFOL Ausbil