Direkt zum Hauptbereich

Der TD als Entsandter des ÖFOL

In unserem neuen Blog möchte ich die Tätigkeiten und Leistungen einer ganz speziellen Gruppe im Wettkampfgeschehen ins Scheinwerferlicht rücken – der Technischen Delegierten des ÖFOL.
Es sind durch die Bank sehr erfahrene OL-Persönlichkeiten, die in der Rolle des TDs wesentlichen Anteil an einem für alle Beteiligten gelungenen Wettbewerbserlebnis haben. Was der TD konkret tut, ist aber vielleicht nur jenen genau bekannt, die persönlich bereits mit Veranstaltungsorganisation zu tun gehabt haben.
Und warum ich hier darauf verzichte, in einer gender-gerechten Sprache zu formulieren, lest ihr am Ende des Artikels …

Die Basis für das Agieren des Technischen Delegierten ist in der Wettkampfordnung geregelt. Soweit – so trocken. Spannend und herausfordernd wird die Tätigkeit aber vielmehr in der praktischen Zusammenarbeit mit Veranstaltern, Bahnlegern, Wettkämpfern und bei der Bewältigung der kleinen Überraschungen, die Wetter, Wald und das Leben so mit sich bringen.
Dabei ist der TD der ÖFOL-Vertreter bei der Organisation und Durchführung nationaler Veranstaltungen.
Er ist kein Mitglied des Veranstalter-Teams des durchführenden Vereins, sondern unterstützt dieses gerade durch seine Erfahrung und den anderen Blickwinkel auf das Organisationsgeschehen.
Anders gesagt: er arbeitet nicht für den Wettkampfleiter, erst recht nicht gegen unsere engagierten Veranstalter, sondern mit ihnen gemeinsam am Ziel, einen anspruchsvollen und fairen Wettkampf zu gewährleisten.
Das gesamte Aufgabenspektrum ist auf der Seite des Wettkampfreferats nachzulesen. Es erstreckt sich von der Überwachung der Vorbereitungsarbeiten und der Einhaltung des Zeitplans über die Kernelemente Karte, Bahnen und Postenstandorte, die Überwachung des Wettkampfes an sich bis hin zur Dokumentation der Erfahrungen für nachfolgende Veranstaltungen.
Ach ja - „die“ weibliche Technische Delegierte ist ein sehr rares Exemplar und in freier (Veranstaltungs-)Wildbahn schon lange nicht mehr gesehen worden. Aber wenn ich an die zahlreichen erfahrenen Läuferinnen in Österreich denke, bin ich zuversichtlich, dass wir hier auch bald weibliche Unterstützung erhalten werden, worauf ich mich sehr freue!

Tipp: Bewerbungen zur Zertifizierung als TD (egal ob Frau oder Mann) nimmt das ÖFOL Wettkampfreferat jederzeit gerne entgegen.

Links:
Seite des Wettkampfreferats http://www.oefol.at/wettkaempfe/
Liste der lizensierten TDs in Österreich https://www.oefol.at/wp-content/uploads/2019/11/td_liste_2020.pdf
Funktion, Qualifikation und Aufgaben des TDs https://www.oefol.at/wp-content/uploads/2019/11/TD-Aufgaben_2020.pdf

Kommentare

Beliebte Postbeiträge

Covid-19-Erkrankung und Sport: Was ist zu beachten?

Sportmediziner/innen empfehlen, eine Covid-19-Erkrankung gründlich auszukurieren. Steigt man nach einer Covid-19-Infektion zu früh ins Training ein, könnten Komplikationen und Schäden wie z. B. Vernarbungen an der Lunge oder eine Herzmuskelentzündung drohen. Je nach Krankheitsverlauf von asymptomatisch über mild bis schwer muss eine Sportpause eingehalten werden, die von der Dauer der Quarantäne bis zu einigen Wochen reicht. Auch bei einem leichten Krankheitsverlauf sollte die vollständige Genesung abgewartet werden, bevor wieder mit dem Training begonnen wird. Vor dem Wiedereinstieg ins Training sollte eine sportmedizinische Untersuchung erfolgen, die neben einer Anamnese und einer körperlichen Untersuchung auch das Abklären der Laborwerte, eine Spirometrie, ein Ruhe-EKG, nach schwereren Krankheitsverläufen auch eine Echokardiographie und ein Belastungs-EKG umfasst. Infoblatt: Wiedereinstieg ins Training Eine Empfehlung für die Rückkehr zum Sport  nach Covid-19 haben die sportmedi...

OL-Technik: Darauf kommt es an!

Um die Schnelligkeit geht’s beim Orientierungslauf natürlich AUCH . Viel wichtiger ist aber die präzise OL-Technik . Und die lässt sich systematisch trainieren. Zum Beispiel durch Perfektionierung im Kartenlesen. Oder durch richtige Anwendung unterschiedlicher Orientierungstechniken. Worauf es beim Kartenlesen ankommt, haben Uwe Dresel, Heinz Helge Fach und Roland Seiler in ihrem Buch „Orientierungslauf-Training“ (© Meyer & Meyer Verlag, 2008) beschrieben. Sie unterteilen die Grundtechnik „Kartenlesen“ als „leistungsbegrenzenden Faktor“ beim Orientierungslauf in folgende drei Bereiche: Hilfstechniken Richtungsbestimmung (mit oder ohne Kompass) Distanzbestimmung (Distanzgefühl, Schritte zählen) Unterstützende Techniken Handhabung der Karte (Karte klein falten, Daumen auf Standort, Karte mitdrehen…) Einnorden der Karte (mit Kompass oder nach dem Gelände) Handhabung des Kompasses Entlastungstechniken Kartengedächtnis (Speicherung von Karteninformation verbal oder ...

Training als Beitrag zur Gesundheit

Unter dem Titel "Warum man derzeit anders trainieren sollte" wurde am 10. Jänner 2021 ein interessanter Beitrag auf ORF.at veröffentlicht. Sportwissenschaftlerin Miriam Biritz-Wagenbichler erklärt im Gespräch mit ORF.at, wie man speziell während der Coronavirus-Pandemie trainieren sollte. Mäßiges Training verringere die Anfälligkeit für eine Infektion.  Die Sportwissenschaftlerin empfiehlt, im aeroben Belastungsbereich zu trainieren und z. B. beim Laufen ein Tempo zu wählen, bei dem Nasenatmung noch möglich ist. Biritz-Wagenbichler erklärt in dem Beitrag auch, warum ein begleitendes Krafttraining wichtig ist, warum man sich vor dem Sport immer aufwärmen sollte, und was es mit dem "Muskelkater" auf sich hat: Link zum ORF-Bericht:  https://orf.at/stories/3193335/