Direkt zum Hauptbereich

Der TD als Entsandter des ÖFOL

In unserem neuen Blog möchte ich die Tätigkeiten und Leistungen einer ganz speziellen Gruppe im Wettkampfgeschehen ins Scheinwerferlicht rücken – der Technischen Delegierten des ÖFOL.
Es sind durch die Bank sehr erfahrene OL-Persönlichkeiten, die in der Rolle des TDs wesentlichen Anteil an einem für alle Beteiligten gelungenen Wettbewerbserlebnis haben. Was der TD konkret tut, ist aber vielleicht nur jenen genau bekannt, die persönlich bereits mit Veranstaltungsorganisation zu tun gehabt haben.
Und warum ich hier darauf verzichte, in einer gender-gerechten Sprache zu formulieren, lest ihr am Ende des Artikels …

Die Basis für das Agieren des Technischen Delegierten ist in der Wettkampfordnung geregelt. Soweit – so trocken. Spannend und herausfordernd wird die Tätigkeit aber vielmehr in der praktischen Zusammenarbeit mit Veranstaltern, Bahnlegern, Wettkämpfern und bei der Bewältigung der kleinen Überraschungen, die Wetter, Wald und das Leben so mit sich bringen.
Dabei ist der TD der ÖFOL-Vertreter bei der Organisation und Durchführung nationaler Veranstaltungen.
Er ist kein Mitglied des Veranstalter-Teams des durchführenden Vereins, sondern unterstützt dieses gerade durch seine Erfahrung und den anderen Blickwinkel auf das Organisationsgeschehen.
Anders gesagt: er arbeitet nicht für den Wettkampfleiter, erst recht nicht gegen unsere engagierten Veranstalter, sondern mit ihnen gemeinsam am Ziel, einen anspruchsvollen und fairen Wettkampf zu gewährleisten.
Das gesamte Aufgabenspektrum ist auf der Seite des Wettkampfreferats nachzulesen. Es erstreckt sich von der Überwachung der Vorbereitungsarbeiten und der Einhaltung des Zeitplans über die Kernelemente Karte, Bahnen und Postenstandorte, die Überwachung des Wettkampfes an sich bis hin zur Dokumentation der Erfahrungen für nachfolgende Veranstaltungen.
Ach ja - „die“ weibliche Technische Delegierte ist ein sehr rares Exemplar und in freier (Veranstaltungs-)Wildbahn schon lange nicht mehr gesehen worden. Aber wenn ich an die zahlreichen erfahrenen Läuferinnen in Österreich denke, bin ich zuversichtlich, dass wir hier auch bald weibliche Unterstützung erhalten werden, worauf ich mich sehr freue!

Tipp: Bewerbungen zur Zertifizierung als TD (egal ob Frau oder Mann) nimmt das ÖFOL Wettkampfreferat jederzeit gerne entgegen.

Links:
Seite des Wettkampfreferats http://www.oefol.at/wettkaempfe/
Liste der lizensierten TDs in Österreich https://www.oefol.at/wp-content/uploads/2019/11/td_liste_2020.pdf
Funktion, Qualifikation und Aufgaben des TDs https://www.oefol.at/wp-content/uploads/2019/11/TD-Aufgaben_2020.pdf

Kommentare

Beliebte Postbeiträge

OL-Technik: Darauf kommt es an!

Um die Schnelligkeit geht’s beim Orientierungslauf natürlich AUCH . Viel wichtiger ist aber die präzise OL-Technik . Und die lässt sich systematisch trainieren. Zum Beispiel durch Perfektionierung im Kartenlesen. Oder durch richtige Anwendung unterschiedlicher Orientierungstechniken. Worauf es beim Kartenlesen ankommt, haben Uwe Dresel, Heinz Helge Fach und Roland Seiler in ihrem Buch „Orientierungslauf-Training“ (© Meyer & Meyer Verlag, 2008) beschrieben. Sie unterteilen die Grundtechnik „Kartenlesen“ als „leistungsbegrenzenden Faktor“ beim Orientierungslauf in folgende drei Bereiche: Hilfstechniken Richtungsbestimmung (mit oder ohne Kompass) Distanzbestimmung (Distanzgefühl, Schritte zählen) Unterstützende Techniken Handhabung der Karte (Karte klein falten, Daumen auf Standort, Karte mitdrehen…) Einnorden der Karte (mit Kompass oder nach dem Gelände) Handhabung des Kompasses Entlastungstechniken Kartengedächtnis (Speicherung von Karteninformation verbal oder

OL als Demenz-Prophylaxe

Evolutionsgeschichtlich ist der Mensch ein kognitiv engagierter Ausdauersportler, sagen zwei amerikanische Wissenschaftler, die über ihre jüngsten Forschungsergebnisse im Magazin Scientific American (Ausgabe Jänner 2020) berichten. Dass Bewegung das Gehirn in Schwung hält, weiß man schon länger. Neu sind Hinweise darauf, dass körperliches Training in Verbindung mit kognitiven Aufgaben für die grauen Zellen besonders vorteilhaft ist und sogar als Demenz-Prophylaxe wirksam sein könnte. Bei kaum einer Sportart ist diese Kombination aus Bewegung und vielfältigen Denkaufgaben besser verwirklicht als beim Orientierungslauf.   Bewegung stimuliert Bildung von Neuronen   Experimente in den 1990er-Jahren zeigten erstmals, dass auch das Gehirn von erwachsenen Lebewesen wachstumsfähig ist. Bei Mäusen bildeten sich im Hippocoampus, einer Gehirnregion, die für das Erinnerungsvermögen zuständig ist, neue Neuronen, wenn man sie in einem Hamsterrad laufen ließ. Weitere Studien zeigten, dass auch

Trainieren nach Plan

Rahmentrainingspläne sind wichtige Wissensbausteine für die Planung eines Trainingsjahres einer/s LeistungssportlerIn. Sie bilden einen Grundstein für die langfristige Leistungsentwicklung der AthletInnen. Die Rahmentrainingspläne vermitteln zum einen, wie der/die TrainerIn die langfristige Planung erarbeiten kann, aber auch welche konkreten Übungen in den einzelnen Trainings sinnvoll sind. Sie stellen aber nur ein grobes Konzept dar und müssen natürlich für den/die konkrete SportlerIn und die aktuelle Wettkampfsaison angepasst werden. Genauso wichtig sind die bereits geleisteten Trainingsjahre, da man die Jahresstunden z.B. im Hochleistungsalter um nur maximal 4% steigern kann. Im Zuge der letzten Trainerausbildung und auf Basis der Diplomarbeiten von Günter Kradischnig und Markus Buchtele hat Gernot Kerschbaumer alle Dokumente zusammengeführt und diese sind nun auf der ÖFOL-Homepage abrufbar: http://www.oefol.at/ausbildung/ Verfasser: Markus Buchtele, Leiter des ÖFOL Ausbil